12.01.2022

Bei der Säntisbahn werden Instandhaltungsarbeiten durchgeführt

Von PD
aktualisiert am 24.02.2023
Abo Aktion schliessen
Das ist ein Titel

Der Text auf der rechten Seite.

Der Gästebetrieb auf den Säntisgipfel sei während dieser Zeit nicht möglich. Dieser Umstand werde genutzt, um parallel Instandhaltungsarbeiten im Gipfelgebäude zu erledigen, heisst es weiter.

Das drei Tonnen schwere Laufwerk geht auf Reisen

Die Instandhaltungsvorschrift der Seilbahn schreibt für die Laufwerke alle sechs Jahre eine Sonderinspektion im zerlegten Zustand vor. Bei der Säntis-Schwebebahn steht dieses Jahr die Inspektion vom Laufwerk auf der Fahrbahn 1 an. Dazu müssen die Zugseile abgespannt und die Kabine sowie das Gehänge demontiert werden. Danach wird das rund drei Tonnen schwere und knapp sechs Meter lange Laufwerk mit einem Kran von den Tragseilen gehoben und ins Herstellerwerk transportiert. Dort wird das Laufwerk in die Einzelteile zerlegt und alle sicherheitsrelevanten Bauteile werden überprüft.

Bremsproben bilden den Abschluss

Während der dritten Revisionswoche wird das Laufwerk wieder montiert und die Bahnsteuerung durch Fachingenieure überprüft. Die jährlichen Bremsproben unter Volllast bilden den Abschluss der Revisionsarbeiten. Bei planmässigem Verlauf ist die Schwebebahn für unsere Gäste ab dem 5. Februar wieder in den Betrieb. Während der gesamten Revisionszeit sind die Restaurants und das Hotel auf der Schwägalp geöffnet.