Festrednerin Dominique Hasler, Regierungsrätin des Fürstentums Liechtenstein, brachte auf den Punkt, um was es neben der Verleihung der schulischen Abschlusszeugnisse an diesem Abend in Eschen ging: wie wichtig es sei, dass junge Menschen einen Pflegeberuf erlernen und somit die Zukunft mitgestalten.
Dass die Ausbildung viele freudige Momente mit sich brachte, war dann auch ersichtlich, als sich alle Klassen mit einem Kurzfilm selber vorstellten. Da sah man «begeisterte» Nordic Walker während der Zeit, als das Turnen coronabedingt nicht durchgeführt wurde.
Die Maskenpflicht, welche einen Grossteil der Ausbildung dominiert hatte, war sehr offensichtlich, der Spass, den die Lernenden aber abseits des Unterrichts hatten und der starke Zusammenhalt, ebenso. Oder wie es im unterlegten Song passend dazu hiess: «Ein Hoch uns, auf dieses Leben!»
Eine Kunst, die Hingabe erfordert
Krankenpflege – so zitierte sie Florence Nightingale, Pionierin in Sachen Pflege – sei eine Kunst, die Hingabe erfordere. Und genau diese Hingabe wünschte sie den Absolventinnen und Absolventen, damit diese ihr Leben bereichern möge und dazu führe, dass der Beruf ihnen den Weg in die Zukunft weise. Für die Arbeit in der Pflege brauche es zudem eine starke Haltung, so Hasler weiter, dann «sie kümmern sich um Menschen» und gestalten das Heute und das Morgen mit. «Ihrer Tätigkeit gebührt der allergrösste Respekt!»Starker Zusammenhalt war offensichtlich
Beatrice Hefti, Abteilungsleiterin Gesundheitsberufe G+S am BZSL, freute sich, nach so langer Zeit wieder einen würdigen Abschluss in grosser Runde feiern zu dürfen. «Sie schliessen heute ein Kapitel im Leben ab», so Hefti, die auch zurückblickte auf die Zeit, die sie gemeinsam verbracht und die Herausforderungen, die sie gemeistert hatten. Ihr bleibe vor allem das Lachen der Lernenden in den Gängen und Schulzimmern in Erinnerung.
Dass die Ausbildung viele freudige Momente mit sich brachte, war dann auch ersichtlich, als sich alle Klassen mit einem Kurzfilm selber vorstellten. Da sah man «begeisterte» Nordic Walker während der Zeit, als das Turnen coronabedingt nicht durchgeführt wurde.
Die Maskenpflicht, welche einen Grossteil der Ausbildung dominiert hatte, war sehr offensichtlich, der Spass, den die Lernenden aber abseits des Unterrichts hatten und der starke Zusammenhalt, ebenso. Oder wie es im unterlegten Song passend dazu hiess: «Ein Hoch uns, auf dieses Leben!»
Fachleute Gesundheit und Soziales: Alle haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen