Werdenberg | Buchs 12.07.2022

Wissenswertes über die Natur am Buchserberg: Einblicke ins Waidwerk

Von PD
aktualisiert am 24.02.2023
Abo Aktion schliessen
Das ist ein Titel

Der Text auf der rechten Seite.

Am Samstag, 9. Juli, fanden sich knapp vierzig Personen im Steinbruch Buchserberg ein und wurden von Stadtrat Fred Rohrer im Namen der Naturschutzkommission der Stadt Buchs begrüsst. Die diesjährige Durchführung des Naturschutztages fand in Zusammenarbeit mit der Jagdgesellschaft Buchs statt. Obmann Jürg Rohrer ergriff alsdann das Wort, stellte seine Kollegin und Kollegen vor und erklärte dem gebannt lauschenden Publikum auf unterhaltsame Weise die Grundlagen der Revierjagd und insbesondere die vielen Aufgaben der Jagdgesellschaft Buchs. Anhand von Präparaten wurden anschliessend jagdbare und auch geschützte Tierarten gezeigt. Ein kurzer Fussmarsch zu drei Posten ermöglichte einen noch konkreteren Einblick.

Tätigkeitsfeld der Jagdgesellschaft erläutert

Von Wildschweinkirrung über Ansitzeinrichtungen, Sicherheitsaspekte bei der Jagdausübung und Schneisenpflege bis zur Lebensraumaufwertung für Wiesel und Reptilien im Aspenhölzli wurde das ganze Tätigkeitsfeld der Jagdgesellschaft anschaulich erläutert. Dazwischen erläuterte der neue Buchser Revierförster Ivo Pfiffner die Problematik der invasiven Neophyten. Zurück im Steinbruch ging es nahtlos zum gemütlichen Teil über. Es wurden angeregte Gespräche geführt und Fragen durch die anwesenden Jäger fachkundig beantwortet.